Einträge von Autor

Teil 40: Kava-Kava, der so genannte Rauschpfeffer

Als ich über den Begriff Rausch-Pfeffer stolperte, war ich mir sicher, einmal mehr eine Pflanze gefunden zu haben, die abgesehen vom Namen, nichts mit Pfeffer zu tun hat. Doch dem war nicht so. Der Rauschpfeffer (Piper methysticum), gehört tatsächlich zur Gattung Pfeffer. Auch der Begriff «Rausch» ist nicht irgendwie im übertragenen Sinne, sondern ganz wörtlich […]

Teil 39: Vasco da Gama und warum Sivaraj und seine Freunde demonstrativ ins Meer pinkelten

Es war ein gemütlicher Abend bei Sivaraj, in den Bergen oberhalb der Malabarküste in Kerala (Südindien). Wir plauderten von diesem und jenem, unter anderem auch von den Jugendunruhen und Studentenprotesten der 1980er-Jahre – es ging dabei vor allem um das Ungleichgewicht zwischen symbolischem Protest und den tatsächlichen Veränderungen der Realität. Warum genau Vasco da Gama […]

Teil 38: Venedigs Pfeffermonopol und die These eines globalen Marktes

Ich frage mich, ob in Anbetracht der aktuellen Globalisierung der Märkte tatsächlich von einer spätmittelalterlichen Weltwirtschaft die Rede sein kann. Wenn ich jedoch meinen Blickwinkel auf den Pfefferhandel beschränke, erhält diese Theorie eine gewisse Plausibilität. Das ursprüngliche Anbaugebiet von Pfeffer war bekanntlich Indien und der Handel mit Europa verlief anfänglich nicht direkt. Seit der Antike […]

Teil 37: Pfeffer als Konservierungsmittel

Ich habe mal irgendwo aufgeschnappt, dass Pfeffer als Konservierungsmittel verwendet werden könne, bin aber dieser Behauptung nie wirklich nachgegangen. In unseren nördlichen Breitengraden waren Konservierungstechniken vor dem Aufkommen des Kühlschrankes und der Büchsen, überlebenswichtig. In den langen und kalten Wintermonaten konnte nichts geerntet werden und so hingen die Menschen von den Erträgen des Vorjahres ab. […]

Teil 36: «Peperzak»

Im Zusammenhang mit dem Begriff «Pfeffersack» und dessen Verbreitung, bin ich auf eine niederländische Variante gestossen: Peperzak, mit der die reichen Kaufleute der Vereenigde Oostindische Compagnie (VOC) bezeichnet wurden. Im frühen 16. Jahrhundert beginnen die Portugiesen in Indonesien Handel zu treiben. Ziel dieser Wirtschaftspolitik war es, den Gewürzhandel zu monopolisieren. Ungefähr 100 Jahre nach den […]

Teil 35: Pfeffersäcke!

Es war eine bescheidene, kleine Wohnung an der Hamburger Hafenstrasse, die Sicht auf den Hafen, atemberaubend. Mein Gastgeber war nicht bloss ein begabter Koch, sondern auch sehr am soziologischen Veränderungsprozess seines Quartiers interessiert. Im Zusammenhang mit der stattfindenden Gentrifizierung, bezeichnete er die reichen Zuzüger und Investoren gelegentlich als «Pfeffersäcke!» Mir war dieser Begriff neu, ich […]

Teil 34: Grenzen der Pfeffermühle: Bengalischer Pfeffer

Ich bin bei meinen Recherchen zur Pfeffermühle auf eine Information gestossen, die mich zu einer mir noch unbekannten Pfeffersorte weitergeleitet hat. Auf einer Website (salz-pfeffermuehle.de), die sich als «Ratgeber für den Gebrauch von Pfeffermühlen» versteht, lese ich: «Bengalischer Pfeffer ist ebenso unter Stangen-Pfeffer oder Langer Pfeffer bekannt. Er ist süßlich scharf und etwas erdig im […]

Teil 33: Ich würde doch fast wetten, dass da etwas nicht stimmen kann…

Ich bin bei meiner Recherche zur Geschichte der Pfeffermühle über etwas gestolpert, das mir keine Ruhe lässt. Neben den Informationen zur Pfeffermühle als Küchengerät, habe ich den Begriff auch in anderen Zusammenhängen angetroffen. Da gibt es zum Beispiel zwei Kabarett-Ensembles, mit dem Namen die Pfeffermühle, respektive die Leipziger Pfeffermühle. Die Pfeffermühle hatte am 1. Januar […]

Teil 32: Woher kommt der steife Kellner mit der Mühle?

Ich habe mich gefragt, woher wohl die US-amerikanische Tradition rühren mag, wonach in guten Restaurants keine Pfeffermühle auf dem Tisch steht und ein Kellner für das Mahlen des Gewürzes zuständig ist. Pfeffer ist nicht mehr so teuer, dass der Restaurantbesitzer um seinen Profit fürchten muss, falls ein Gast übermässig Pfeffer auf sein Essen streut und […]

Teil 31: Von Pfeffermühlen und Autos

Als er mir sagte, die Pfeffermühle habe ein Peugeot-Getriebe aus Porzellan, konnte ich mit dieser Information nicht viel anfangen. Warum sollte ein Automobilhersteller etwas von Pfeffermühlen verstehen? Ich erinnerte mich dann, dass ich, ohne dem grosse Beachtung zu schenken, schon mehrmals Pfeffermühlen der französischen Automarke gesehen hatte. Was hat das auf sich? Eine kurze Recherche […]

de_DE